ALLONS-Y!
STROMKONGRESS – 17./18. JANUAR 2024
Die Energiekrise ist noch nicht ausgestanden. Die Frage um die Versorgungssicherheit bleibt höchst brisant und grosses Thema in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Kurzfristige Notmassnahmen sind sinnvoll, wenn auch teuer. Jetzt muss der Fokus der längeren Frist gelten – denn sonst wird jeder Winter zu einem Spiessrutenlauf.
Mit dem Mantelerlass ist eine politische Monstervorlage hoffentlich bald in trockenen Tüchern: ein Steilpass für das neue Parlament, das im Herbst gewählt wird und den Ball in Form der Beschleunigungsvorlage aufnehmen kann, um einen weiteren wichtigen energiepolitischen Pflock einzuschlagen. Doch auch mit dem Mantelerlass ist die Gefahr nicht gebannt, dass der Ausbau der Erneuerbaren wegen Partikularinteressen und fehlender Akzeptanz nicht wie gewünscht vorwärtskommt. Jetzt müssen wir endlich ins Tun kommen, aufbrechen, an unserer Zukunft bauen. Politik und Gesellschaft tragen den Umbau des Energiesystems mit, politische Weichen sind gestellt. Allons-y! Weitere Zeit verlieren ist keine Option.
Am Stromkongress im Januar 2024 fragen wir uns, was der Mantelerlass konkret befeuern und ermöglichen wird, sprechen Klartext bezüglich Digitalisierung und Daten und geben der Effizienz und dem Netz den richtigen Platz in der Diskussion um Versorgungssicherheit. Wir schauen über die Grenzen in unsere Nachbarländer, analysieren, weshalb es nur mit Europa geht, beleuchten Forschungsschwerpunkte, zeigen innovative Player, Lösungen und neue Arbeitsweisen.
Freuen Sie sich auf spannende Referentinnen und Referenten, Podiumsdiskussionen und Breakoutsessions und gewinnen Sie neue Einblicke und Impulse. Durch den Anlass führt Sie Moderatorin Barbara Lüthi.
Highlights

Versorgung sichern – wo stehen wir?
Am letztjährigen Stromkongress hat er die Branche als frisch gebackener UVEK-Vorsteher begrüsst. An diesem Stromkongress wird Bundesrat Albert Rösti eine erste Zwischenbilanz ziehen können. Wo sieht er Fortschritte und Prioritäten, was erwartet er von der Branche und was, wenn es zu schleppend weiter geht?
Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Die CEO-Runde
Antje Kanngiesser, Christoph Brand und Robert Itschner, die CEOs der drei grössten Schweizer Stromproduzenten, diskutieren mit Barbara Lüthi über die gigantischen Aufgaben, die vor uns stehen, und über das, was es braucht, damit es gelingen kann.
Christoph Brand, CEO Axpo Gruppe, Robert Itschner, CEO BKW AG, Antje Kanngiesser, CEO Alpiq SA

Von Krisenwinter zu Krisenwinter?
Die Überwachung der Stromversorgung ist eine wichtige und schwierige Aufgabe. Doch so anspruchsvoll und brisant wie in den letzten 24 Monaten, war sie noch nie. Der ElCom-Präsident Werner Luginbühl teilt seine Einschätzung zur Versorgungslage, richtet den Blick auf die grössten Herausforderungen und beurteilt, was uns bis Ende Winter/Anfang Frühling noch erwartet.
Werner Luginbühl, Präsident ElCom

Befreiungsschlag Mantelerlass?
Ist der Mantelerlass der grosse Befreiungsschlag für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität? Oder sind es doch nur kleinste Schritte, die uns de facto beschränkt weiterbringen? Was hat das Parlament jetzt wirklich erreicht? Und wie steinig wird der zukünftige Weg noch? Nach einem Impulsreferat von Jürg Müller, Direktor von Avenir Suisse, antworten jene, welche die politischen Rahmenbedingungen gestalten. Was kann das Parlament mit der Beschleunigungsvorlage bewegen, um einen weiteren wichtigen energiepolitischen Pflock einzuschlagen? Was sind die nächsten Zielsetzungen und Aufgaben für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität im Parlament? National- und Ständerätinnen und -räte diskutieren.
Jürg Müller (Direktor Avenir Suisse), Lisa Mazzone (Ständerätin SP/GE), Susanne Vincenz-Stauffacher (Nationalrätin FDP/SG)

Kein Wandel des Energiesystems ohne Netz
In den Diskussionen um den Umbau des Energiesystems, Beschleunigung, usw. geht es viel zu oft nur um die Produktion — das Netz wird vergessen. Doch der Wandel des Energiesystems bedingt ein Netz, das diesem Umbau standhält. Das bringt Herausforderungen unterschiedlichster Natur — und auf allen Netzebenen. Yves Zumwald spricht über die grossen Herausforderungen für das "Strategische Netz 2040". Was ist realisierbar, was sind die Stolpersteine und was, wenn die Kooperation mit Europa sich nicht verbessert?
Yves Zumwald, CEO Swissgrid
Unsere
Moderatorin

Barbara Lüthi berichtete zwischen 2006 und Februar 2014 für das Schweizer Fernsehen aus China. Ihre Laufbahn begann die Zürcherin mit einer eigenen Talkshow beim Privatsender Star TV. Dann wechselte sie als Videojournalistin zu TV3. Ab 2001 arbeitete Barbara Lüthi für das Polit- und Wirtschaftsmagazin «Rundschau». 2005 gewann sie den «CNN Journalist Award» für die Reportage «Spielzeug-Fabrik» über die Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken. Zurzeit moderiert sie im Schweizer Fernsehen das Magazin «Der Club».
Barbara Lüthi
Stromkongress 2023
Rückblick