Schweizerischer Stromkongress
AM 17./18. JANUAR 2024 IM KURSAAL BERN

Der Kongress
Im ÜBERBLICK

Am alljährlichen Branchentreffpunkt mit rund 400 Teilnehmenden hören Sie herausragende Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Forschung, die die Zukunft der Energiebranche beleuchten. Der Kongress richtet sich an Verwaltungsratsmitglieder, CEOs und Geschäftsleitungsmitglieder von Elektrizitäts-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, an Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, aus der Forschung sowie an eidgenössische, kantonale und kommunale Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Knüpfen Sie am Stromkongress wertvolle Kontakte in der Branche und verfolgen Sie den aktuellen politischen Diskurs.

Unsere  
Speaker

Albert Rösti

Versorgung sichern – wo stehen wir?

Am letztjährigen Stromkongress hat er die Branche als frisch gebackener UVEK-Vorsteher begrüsst. An diesem Stromkongress wird Bundesrat Albert Rösti eine erste Zwischenbilanz ziehen können. Wo sieht er Fortschritte und Prioritäten, was erwartet er von der Branche und was, wenn es zu schleppend weiter geht?

Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Petros Mavromichalis, Botschafter der EU in der Schweiz

Wo steht Europa in (und nach) der Energiekrise? 

Der Beziehungsstatus zwischen der Schweiz und Europa ist kompliziert. Wie ist die Sicht der EU auf die Zusammenarbeit mit der Schweiz, speziell im Hinblick auf eine langfristige Kooperation in Energiefragen? Und wie geht Europa mit seinen eigenen, gigantischen Herausforderungen punkto Versorgungssicherheit um? Petros Mavromichalis, Botschafter der EU in der Schweiz, erläutert uns die Sicht der europäischen Union.

Petros Mavromichalis, Botschafter der EU in der Schweiz

Tilman Schwencke

Ein Blick über die Grenze

Tilman Schwencke, Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), erläutert, wie gross die Widersprüche zwischen ideologisch getroffenen Entscheiden und tatsächlichen Herausforderungen für Versorgungssicherheit und Klima in Deutschland tatsächlich sind. Und er zeigt auf, welche strategisch-politische Rolle Wasserstoff für die Versorgungssicherheit bei unserem nördlichen Nachbarn spielt.

Tilman Schwencke, Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)

Die CEO-Runde

Die CEO-Runde

Antje Kanngiesser, Christoph Brand und Robert Itschner, die CEOs der drei grössten Schweizer Stromproduzenten, diskutieren mit Barbara Lüthi über die gigantischen Aufgaben, die vor uns stehen, und über das, was es braucht, damit es gelingen kann.

Christoph Brand (CEO Axpo Gruppe), Robert Itschner (CEO BKW AG), Antje Kanngiesser (CEO Alpiq SA)

Werner Luginbühl

Von Krisenwinter zu Krisenwinter?

Die Überwachung der Stromversorgung ist eine wichtige und schwierige Aufgabe. Doch so anspruchsvoll und brisant wie in den letzten 24 Monaten, war sie noch nie. Der ElCom-Präsident Werner Luginbühl teilt seine Einschätzung zur Versorgungslage, richtet den Blick auf die grössten Herausforderungen und beurteilt, was uns bis Ende Winter/Anfang Frühling noch erwartet. 

Werner Luginbühl, Präsident ElCom

Thema Mantererlass

Befreiungsschlag Mantelerlass?

Ist der Mantelerlass der grosse Befreiungsschlag für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität? Oder sind es doch nur kleinste Schritte, die uns de facto beschränkt weiterbringen? Was hat das Parlament jetzt wirklich erreicht? Und wie steinig wird der zukünftige Weg noch? Nach einem Impulsreferat von Jürg Müller, Direktor von Avenir Suisse, antworten jene, welche die politischen Rahmenbedingungen gestalten. Was kann das Parlament mit der Beschleunigungsvorlage bewegen, um einen weiteren wichtigen energiepolitischen Pflock einzuschlagen? Was sind die nächsten Zielsetzungen und Aufgaben für Versorgungssicherheit und Klimaneutralität im Parlament? National- und Ständerätinnen und -räte diskutieren.

Jürg Müller (Direktor Avenir Suisse), Susanne Vincenz-Stauffacher (Nationalrätin FDP/SG) und weitere Parlamentarier/innen

Yves Zumwald

Kein Wandel des Energiesystems ohne Netz

In den Diskussionen um den Umbau des Energiesystems, Beschleunigung, usw. geht es viel zu oft nur um die Produktion — das Netz wird vergessen. Doch der Wandel des Energiesystems bedingt ein Netz, das diesem Umbau standhält. Das bringt Herausforderungen unterschiedlichster Natur — und auf allen Netzebenen. Yves Zumwald spricht über die grossen Herausforderungen für das "Strategische Netz 2040". Was ist realisierbar, was sind die Stolpersteine und was, wenn die Kooperation mit Europa sich nicht verbessert?

Yves Zumwald, CEO Swissgrid

Thomas Marti

Zukunft Verteilnetz

Der Wandel des Energiesystems bringt nicht nur Herausforderungen auf der höchsten Spannungsebene, sondern für das gesamte Netz. Wie geht das Verteilnetz angesichts des Umbaus des Energiesystems in die Zukunft? Wie muss es sich weiterentwickeln und vor allem: Was kostet das? Als Ergänzung zur VSE Studie «Energiezukunft 2050», liefert jetzt die VSE Verteilnetzstudie in Zusammenarbeit mit der ETH wichtige Erkenntnisse.

Thomas Marti, Bereichsleiter Netze und Berufsbildung VSE

Intelligenz im Netz

Intelligenz im Netz

Ein Blick ins Ausland gibt Klarheit, wie man es auch machen könnte: Intelligente Netze leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Finnland gilt als Vorreiter in diesem Bereich. Tuomas Rauhala, Senior Vize-Präsident des Bereichs Systembetrieb und Mitglied der Geschäftsleitung von Fingrid, stellt einen Use Case aus dem Norden vor.

Tuomas Rauhala, Senior Vize-Präsident Fingrid

Daniel Kalt

Von Potenzialen und Erwartungen

Um das Energiesystem erfolgreich umzubauen und für die neuen Anforderungen fit zu machen, braucht es Know-how, Innovation und Technologie – sowie Kapital und Investitionen. Als internationale Investorin und Kapitalgeberin setzt sich die UBS sowohl mit mikro- als auch makroökonomischen Fragen rund um die Entwicklung des Energiesystems auseinander und lotet Potenzial für Investitionen in erneuerbare Energien, in die Modernisierung von Infrastrukturen und in Projekte zur Effizienzsteigerung aus. Daniel Kalt, UBS-Chefökonom und Chief Investment Officer Schweiz, erläutert, was der Kapitalsektor im Gegenzug von der Branche erwartet.

Daniel Kalt, UBS Chefökonom & Chief Investment Officer Schweiz

Yasmine Calisesi

Forschungsfokus Klimaneutralität und Versorgungssicherheit

Neben den wichtigen globalen Investitionen in die Energieinfrastruktur spielt auch die internationale Forschung im Energiebereich eine zentrale Rolle. In der Schweiz haben wir das Privileg, hier ganz vorne mit dabei zu sein. Dr. Yasmine Calisesi, Executive Director de Energy Center der EPFL, erläutert die strategisch-politische Bedeutung von ETH Zürich und EPF Lausanne. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Finanzierung der Forschung, aber auch die Bedeutung des Horizon-Programms sowie die Erosion aufgrund der fehlenden Einbindung in EU-Forschungsprogramme müssen berücksichtigt werden.

Yasmine Calisesi, Executive Director des Energy Center der EPFL

Schöne neue Arbeitswelt?

Schöne neue Arbeitswelt?

Alles fliesst, und zwar ständig schneller. Wie muss die Arbeitswelt der Zukunft gestaltet sein, damit sich qualifizierte Mitarbeitende angesprochen fühlen? Sind New-Work-Ansätze, welche die Arbeitnehmenden ins Zentrum stellen, der richtige Weg? Aber wenn sich alles um die Arbeitnehmenden dreht, wo bleiben dann die Bedürfnisse der Arbeitgeber? Oder liegt die Lösung am Ende doch im Einsatz von künstlicher Intelligenz? Demograf Manuel Buchmann lanciert mit einem Impulsreferat einen Reality-Check mit ewz-Direktor Benedikt Loepfe sowie Péter Fankhauser von ANYbotics, dessen Roboter viermal täglich durch ein ewz-Unterwerk «patrouilliert».

Manuel Buchmann (Demografik), Benedikt Loepfe (Direktor ewz), Péter Fankhauser (ANYbotics)

Mascha Kurpicz-Briki

Künstliche Intelligenz als Chance erkennen

Ob sich Adam Turing, der in den 1950er-Jahren die Basis für seinen berühmten KI-Test entwickelte, diese Entwicklung wohl hat vorstellen können? Die technologische Innovation eilt in jüngster Zeit in Riesenschritten voran. Im Bereich der Robotik und der künstlichen Intelligenz sind Forschung und Wissenschaft quasi auf der Überholspur, und KI-Tools wie ChatGPT oder DALL-E werden bereits auf breiter Front angewendet. Mascha Kurpicz-Briki ist Professorin für maschinelles Lernen an der Berner Fachhochschule in Biel, und sie zeigt auf, was die Strombranche von künstlicher Intelligenz erwarten kann.

Mascha Kurpicz-Briki, Professorin an der Berner Fachhochschule

Henning Beck (Bild: Hans Scherhaufer)

Mut zum Optimismus – Wie wir Probleme neuartig denken und Krisen überwinden

Die Herausforderungen, die uns bevorstehen, sind gigantisch. So gigantisch, dass es nicht immer einfach ist, ihnen zuversichtlich und guten Mutes zu begegnen. Da kommt Dr. Henning Beck, Neurowissenschafter und Bestsellerautor, gerade richtig. Zum Abschluss des Kongresses wird er zeigen, warum sich auch scheinbar übermächtige Herausforderungen nur mit einer optimistischen Herangehensweise bewältigen lassen, denn «wer nicht denkt, dass die Welt besser werden kann, braucht gar nicht anzufangen, in diesem Sinne aktiv zu werden».

Henning Beck, Neurowissenschafter, Frankfurt am Main

Programm
Im Überblick

Kongresszeiten
 

Tag 1 – Mittwoch, 17. Januar 2024

12:30 Uhr Welcome & Kulinarik, 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr Kongress, im Anschluss Feierabend-Bier, Apéro und Nachtessen

Tag 2 – Donnerstag, 18. Januar 2024

8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kongress, im Anschluss Apéro

NACHMITTAG

 

13:4014:00h 

Eröffnung 

Michael Wider, Präsident VSE und Head of Generation Switzerland Alpiq Holding AG 

 

14:00–14:30h

Wo steht Europa in (und nach) der Energiekrise? 

Petros Mavromichalis, Botschafter der EU in der Schweiz

 

14:30–15:00h 

Ein Blick über die Grenze 

Tilman Schwencke, Leiter Strategie und Politik, BDEW 

 

PAUSE 

 

15:45–16:15h 

Versorgung sichern – Wo stehen wir? 

Albert Rösti, Bundesrat, Vorsteher UVEK 

 

16:15–17:15h 

Die CEO-Runde 

Christoph Brand (Axpo AG), Robert Itschner (BKW AG), Antje Kanngiesser (Alpiq AG)

VORMITTAG

 

08:3008:45h 

Wrap up 

 

08:45–9:15h 

Von Krisenwinter zu Krisenwinter? 

Werner Luginbühl, Präsident ElCom 

 

09:15–10:15h 

Befreiungsschlag Mantelerlass?

Jürg Müller (Direktor Avenir Suisse), Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP/SG) und weitere Parlamentarier/innen

 

PAUSE 

 

11:0011:30h 

Kein Wandel des Energiesystems ohne Netz 

Yves Zumwald, CEO Swissgrid 

 

11:30–11:50h 

Zukunft Verteilnetz 

Thomas Marti (Bereichsleiter Energie und Berufsbildung beim VSE), Turhan Demiray (Direktor der Forschungsstelle Energienetze der ETH Zürich)

 

11:50–12:10h 

Innovation im Grid-Bereich aus Sicht eines Herstellers 

(Referent/in noch offen) 

 

12:10–12:30h 

Use Case aus dem hohen Norden: Intelligente Netze für die Versorgungssicherheit 

Tuomas Rauhala, Senior Vize-Präsident Fingrid

 

LUNCH 

NACHMITTAG

 

13:4514:05h 

Von Potenzialen und Erwartungen 

Daniel Kalt, Chefökonom UBS 

 

14:0514:25h 

Forschungsfokus Klimaneutralität und Versorgungssicherheit 

Yasmine Calisesi, Executive Director des Energy Center an der EPFL

 

14:2515:10h 

Schöne neue Arbeitswelt? 

Manuel Buchmann (Demografik), Benedikt Loepfe (Direktor ewz), Péter Fankhauser (CEO ANYbotics)

 

15:1015:40h 

Künstliche Intelligenz als Chance erkennen 

Mascha Kurpicz-Briki (BFH), Benedikt Loepfe (Direktor ewz)

 

15:40–16:10h 

Mut zum Optimismus – Wie wir Probleme neuartig denken und Krisen überwinden 

Henning Beck, Neurowissenschafter und Bestsellerautor, Frankfurt am Main 

 

16:1016:25h 

Verabschiedung 

Dieter Reichelt (Präsident Electrosuisse und Leiter Division Distribution Axpo Holding), Michael Wider (Präsident VSE und Head of Generation Switzerland Alpiq Holding AG)

Unsere
Moderatorin

Barbara Lüthi

Barbara Lüthi berichtete zwischen 2006 und Februar 2014 für das Schweizer Fernsehen aus China. Ihre Laufbahn begann die Zürcherin mit einer eigenen Talkshow beim Privatsender Star TV. Dann wechselte sie als Videojournalistin zu TV3. Ab 2001 arbeitete Barbara Lüthi für das Polit- und Wirtschaftsmagazin «Rundschau». 2005 gewann sie den «CNN Journalist Award» für die Reportage «Spielzeug-Fabrik» über die Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken. Zurzeit moderiert sie im Schweizer Fernsehen das Magazin «Der Club». 

Barbara Lüthi

Journalistin und SRF Moderatorin

Alle  
Referentinnen und Referenten

Henning Beck (Bild: Hans Scherhaufer)

Dr. Henning Beck ist Neurowissenschafter, Autor und Science Slammer an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. In diesen Funktionen wirft er einen spannenden Blick hinter die Kulissen der fehlerhaftesten und gleichzeitig innovativsten Struktur überhaupt auf der Welt: dem Gehirn. Die Erkenntnisse aus der Hirnforschung überträgt er auf alltägliche Themen und zeigt, wie wir die Tricks des Gehirns für besseres Denken nutzen. 

Bild: Hans Scherhaufer

Henning Beck

Neurowissenschafter, Frankfurt am Main
Christoph Brand

Christoph Brand ist Chief Executive Officer (CEO) der Axpo. Axpo ist die grösste Schweizer Strom-Produzentin und hat die Ambition, der Gesellschaft mit innovativen Energielösungen eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Vor seiner Zeit bei Axpo hatte er verschiedene Funktionen bei der TX Group (vormals Tamedia) inne, zuletzt war Christoph Brand CEO von TX Markets. Zuvor war der ausgebildete Ökonom als CEO des Softwarehauses Adcubum, CEO des Telekomunternehmens Sunrise, CEO bei Bluewin und in führenden Positionen bei Swisscom tätig. 

Christoph Brand

CEO Axpo Gruppe
Manuel Buchmann

Dr. Manuel Buchmann ist Projektleiter bei Demografik. 2020 promovierte er an der Abteilung für Arbeitsmarktökonomie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Er beschäftigt sich seit 2014 mit den Themen Fachkräftemangel und demografischer Wandel und erarbeitete im Rahmen seiner Dissertation ein allgemeines Gleichgewichtsmodell der Schweiz, mit welchem er die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Schweizer Arbeitsmarkt analysiert.

Manuel Buchmann

Projektleiter bei Demografik
Yasmine Calisesi

Yasmine Calisesi ist seit Juni 2019 Executive Director des EPFL Energy Center CEN. Ihre Aufgabe ist es, die von der EPFL geleitete Energieforschung zu koordinieren, insbesondere in Zusammenarbeit mit industriellen und institutionellen Partnern, sowie den Einfluss und die Rolle der EPFL als weltweit führende Forschungs- und Bildungseinrichtung im Energiebereich zu stärken. Yasmine Calisesi hat an der Universität Bern promoviert und besitzt einen MSc in Physik der Universität Genf. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des CSEM, des Vorstands des Schweizer Power-to-X-Innovationsnetzwerks SPIN und des Vorstands von Groupe E.

Yasmine Calisesi

Executive Director des Energy Center der EPFL
Péter Fankhauser

Dr. Péter Fankhauser ist Mitgründer und CEO des Zürcher Unternehmens ANYbotics, welches autonome mobile Roboter für komplexe industrielle Anlagen entwickelt. Mit über zwölf Jahren Erfahrung in Robotik hat er eine entscheidende Rolle beim Erfolg von ANYbotics gespielt und die Spitzentechnologie mitentwickelt. Péter Fankhauser hat an der ETH Zürich studiert und 2017 mit einem Doktorat in Robotik abgeschlossen. Bei ANYbotics sind Péter Fankhauser und sein engagiertes Team darauf ausgerichtet, durch ihre autonomen Systeme eine menschenfreundlichere Arbeitswelt zu schaffen.

Péter Fankhauser

CEO von ANYbotics
Robert Itschner

Robert Itschner ist seit dem 1. Oktober 2022 CEO der BKW AG. Er ist diplomierter Elektroingenieur mit einem Master in Electrical Engineering and Computer Sciences. Vor seinem Eintritt in die BKW war Robert Itschner CEO der ABB Schweiz AG seit 2018. Zuvor war er in verschiedenen internationalen Führungsfunktionen für den Industriekonzern tätig. So war er Leiter der globalen Business Unit Power Conversion und Leiter Marketing & Verkauf der Division Robotics & Motion.  

Robert Itschner

CEO BKW AG
Daniel Kalt

Daniel Kalt ist Chefökonom und Chief Investment Officer Schweiz bei der UBS. 1997 war er als Ökonom für die Schweizer Wirtschaft in den Forschungsbereich von UBS eingetreten, wo er in der Folge verschiedene Stationen in leitender Position durchlief. 2010 wurde Daniel Kalt zum Chefökonom Schweiz der UBS ernannt. In dieser Funktion ist er verantwortlich für sämtliche Research-Produkte für die UBS Switzerland AG. Seit 2012 bekleidet Daniel Kalt zudem die Funktion des Chief Investment Officer Schweiz. Daniel Kalt promovierte im Jahr 2000 an der Universität Bern in Volkswirtschaftslehre sowie Ökonometrie.

Daniel Kalt

UBS Chefökonom & Chief Investment Officer Schweiz
Antje Kanngiesser

Antje Kanngiesser ist seit März 2021 Vorsitzende der Geschäftsleitung (CEO) der Alpiq Gruppe. Die promovierte Juristin mit einem Executive Master of Business Administration des IMD Lausanne ist eine ausgewiesene Kennerin der Energiewirtschaft. Seit mehr als 20 Jahren hat sie in Industrie und Beratung Führungsaufgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernommen und in verschiedenen Verwaltungsräten sowie als Verwaltungsratspräsidentin gewirkt. 

Antje Kanngiesser

CEO Alpiq SA
Mascha Kurpicz-Briki

Mascha Kurpicz-Briki ist Professorin für Data Engineering und Co-Leiterin der Forschungsgruppe Applied Machine Intelligence an der Berner Fachhochschule in Biel. In ihrer Forschung setzt sie sich mit der Anwendung innovativer Technologien in den Bereichen Gesundheit und Gesellschaft auseinander, sowie mit Fairness-Fragen bei der automatischen Textverarbeitung. Sie ist Autorin des Buchs «More than a Chatbot: Language Models Demystified».

Mascha Kurpicz-Briki

Professorin für Data Engineering an der Berner Fachhochschule
Benedikt Loepfe

Benedikt Loepfe ist seit 2020 Direktor des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz). Davor war er bereits ab 2014 in verschiedenen Funktionen für das Unternehmen tätig. Während fünf Jahren leitete er den Geschäftsbereich Netze und anschliessend den Bereich Energie. Ab 2015 war er stellvertretender Direktor des ewz. Seine Karriere begann er im Entwicklungs- und Vertriebsbereich bei ABB nach seinem Elektrotechnikstudium an der ETH Zürich. Bevor er zu ewz wechselte, war er in der Bereichsleitung bei Belimo (Gebäudetechnik) und als Geschäftsführer bei Curtiss Wright Antriebstechnik beschäftigt.

Benedikt Loepfe

Direktor des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz)
Werner Luginbühl

Werner Luginbühl hat eine Ausbildung in den Bereichen Haustechnik, Wirtschaft, öffentliche Finanzen, Staatsrecht und Führung. Von 1980 bis 1998 war er tätig im Haustechnikbereich, als Geschäftsführer einer IHG-Region und als Geschäftsführer einer politischen Partei. Von 1998 bis 2008 war er Regierungsrat und Leiter der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern. Von 2009 bis 2019 war er Leiter Public Affairs der Mobiliar Versicherungsgesellschaft. Von 2009 bis 2019 war er Ständerat und u. a. auch Mitglied und Präsident der UREK-S. Seit März 2020 ist er Präsident der ElCom.

Werner Luginbühl

PRÄSIDENT ELCOM
Thomas Marti

Thomas Marti ist seit dem 1. Januar 2023 als Leiter Netze und Berufsbildung beim VSE tätig und leitete zudem das VSE-Projekt «Energiezukunft 2050». Er ist seit mehr als 20 Jahren in der Strombranche tätig und hat u. a. als leitender Berater bei EVU Partners und als Leiter Marktanalyse und Risikomanagement bei der Axpo gearbeitet. Er schloss sein Studium an der ETH Zürich als Dr. sc. nat. ab. 

Thomas Marti

Leiter Netze und Berufsbildung VSE
Petros Mavromichalis

Petros Mavromichalis amtet seit dem 1. September 2020 als Botschafter der Europäischen Union für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Er schaut auf eine über 30-jährige Karriere in den EU-Institutionen zurück, zuerst in der Kommission, seit 2012 im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD). Zuletzt war Petros Mavromichalis dort Leiter der Abteilung Open Source Intelligence des Lagezentrum des EAD. Davor besetzte er Positionen in den Generaldirektionen TRADE, ENLARGEMENT und RELEX der Europäischen Kommission. Petros Mavromichalis ist 1964 in Athen geboren. Er hat Masterabschlüsse in Rechtswissenschaft und Europarecht an der Université de Strasbourg und der London School of Economics erworben.

Petros Mavromichalis

Botschafter der EU in der Schweiz
Jürg Müller

Dr. Jürg Müller ist Direktor von Avenir Suisse. Davor war er Senior Fellow und Forschungsleiter «Infrastruktur & Märkte» und beschäftigte sich mit Fragen zur Wettbewerbspolitik, des Service Public sowie der optimalen Regulierung. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten St. Gallen und Cambridge doktorierte er an der ETH Zürich. Im Anschluss war er gut vier Jahre als Wirtschaftsredaktor bei der Neuen Zürcher Zeitung tätig. Er hat mehrere Fachbeiträge zu den Auswirkungen der digitalen Revolution auf das Finanzsystem verfasst und ist Koautor des Buchs «The End of Banking», das in mehrere Sprachen übersetzt wurde.

Jürg Müller

Direktor Avenir Suisse
Tuomas Rauhala

Tuomas Rauhala verfügt über einen Doktortitel in Technologie und ist seit 2022 verantwortlich für den Bereich Power System Operations und Senior Vize-Präsident bei der finnischen Übertragungsnetzbetreiberin Fingrid. Der 44-Jährige ist – bis auf einen kurzen Unterbruch – seit 2007 für Fingrid und deren Tochtergesellschaften tätig. Von 2014 bis 2015 arbeitete er als Projektmanager für Alstom. Vor seinem Eintritt bei Fingrid bekleidete er diverse Positionen an der Universität Tampere, wo er auch heute noch als Dozent unterrichtet.

Tuomas Rauhala

Senior Vize-Präsident Fingrid
Albert Rösti

Albert Rösti studierte an der ETH Zürich Agronomie und erwarb ebenda ein Doktorat sowie in den USA einen Master of Business Administration. Nach langjähriger Tätigkeit bei der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern, zuletzt als Generalsekretär, und als Direktor der Schweizer Milchproduzenten gründete er 2013 ein auf Public Affairs und Beratung spezialisiertes Büro. Im Nebenamt war Rösti unter anderem Präsident seiner Wohngemeinde Uetendorf (Kt. BE) und Präsident des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes. Seit 2011 sass Rösti im Nationalrat und politisierte in der für Energiefragen zuständigen UREK-N. Von 2016 bis 2020 präsidierte er die SVP Schweiz. Seit 1. Januar 2023 ist er Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK.

Albert Rösti

Bundesrat, Vorsteher UVEK
Tilman Schwencke

Tilman Schwencke ist seit Juli 2015 Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW). Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland, Italien und den USA hat er zunächst bei der UNO in Wien gearbeitet. Danach war er 6 Jahre lang im Europäischen Parlament in Brüssel vor allem im Bereich der europäischen Energie- und Klimapolitik tätig. Von 2007 bis 2015 war er General Manager bei Mainstream Renewable Power, einem global agierenden Entwickler von erneuerbaren Energie-Projekten, wo er das deutsche und englische Offshore-Wind-Geschäft verantwortete.

Tilman Schwencke

Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
Susanne Vincenz-Stauffacher

Susanne Vincenz-Stauffacher nimmt seit 2019 für die FDP St. Gallen Einsitz im Nationalrat. Sie ist unter anderem Mitglied der UREK-N. Die selbstständige Rechtsanwältin und Notarin ist, neben ihren beruflichen Tätigkeiten, auch nebenamtlich engagiert. Das Thema Energie liegt ihr am Herzen: Sie ist Vorstandsmitglied bei Swisscleantech und neu auch Präsidentin des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbands SWV.

Susanne Vincenz-Stauffacher

Nationalrätin (SG/FDP)
Michael Wider

Entlang der ganzen Wirtschaftskette Strom hat Michael Wider führende Positionen besetzt in verschiedenen Firmen wie Group E (vormals Entreprises Électriques Fribourgeoises), EOS Holding und ist seit 2013 als Head Generation für den Geschäftsbereich Energieproduktion bei der Alpiq verantwortlich. Seit Mai 2017 ist Michael Wider Präsident des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE).

Michael Wider hat einen Master in Law und einen Master in Business Administration und ist zudem Absolvent des Stanford Executive Program.

Er präsidiert mehrere Verwaltungsräte und verfügt über eine sehr breite Erfahrung im Energiebereich in der Schweiz und im Ausland.

Michael Wider

Präsident VSE und Head of Generation Switzerland Alpiq Holding
Yves Zumwald

Yves Zumwald ist Elektroingenieur und hat in der Energiewirtschaft 1993 bei Energie Ouest Suisse (EOS) gestartet. Ab 2002 war er bei EOS Holding verantwortlich für Netznutzung und Netzzugang. Danach leitete er ab 2005 bei EOS Réseau als Mitglied der Geschäftsleitung die Abteilung Infrastruktur. Im September 2009 trat er als Leiter des Geschäftsbereichs Vertrieb und als Direktionsmitglied der Gruppe Romande Energie bei. Seit 2014 ist Yves Zumwald Mitglied der Geschäftsleitung von Swissgrid, 2016 hat der Verwaltungsrat ihn zum CEO ernannt.

Yves Zumwald

CEO Swissgrid

Jetzt zum
Stromkongress anmelden